Bus-Sterne unter einem starken Dach

Die gbk wertet ihr Gütezeichen für die Europäisierung optisch auf

Mit einem neuen Design sind die Sterne der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) jetzt noch deutlicher als Zeichen des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) zu erkennen. Die gbk-Mitgliederversammlung votierte am Dienstag, 17. Januar 2017, in Stuttgart einstimmig für eine Optik, die sich an den meisten der rund 160 RAL-Gütezeichen orientiert. Und mit diesem Gütezeichen will der Verband seine Klassifizierung von Reisebussen europaweit etablieren.

STUTTGART. „Mit dem neuen Design für unser Gütezeichen stärken wir den RAL als Dachmarke und werten gleichzeitig unsere Klassifizierung auf“, stellte Hermann Meyering auf der gbk-Mitgliederversammlung fest. „Die Bus-Sterne gewinnen an Gewicht und Relevanz, wenn wir sie noch stärker als bisher als RAL Gütezeichen positionieren“, betonte der gbk-Vorsitzende.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 arbeitet die gbk erfolgreich mit dem RAL zusammen. Und profitiert von der Kooperation mit einem starken Partner. Denn Rund 130 RAL Gütegemeinschaften bieten anspruchsvollen Verbrauchern eine zuverlässige Orientierungshilfe bei der Suche nach hochwertigen Produkten. Schon 1925 wurden die ersten RAL-Gütezeichen vergeben. Inzwischen sind sie in fast allen Lebensbereichen anzutreffen – in den Garten- und Baubranchen, im Konsumgüterbereich und zunehmend bei Dienstleistungen. Zu einem weltweiten Farbstandard haben sich in den vergangenen Jahrzehnten RAL-Farben entwickelt. Die Palette definiert mehr als 2.300 Farbtöne. Und mehr als 12.000 Produkte und Dienstleistungen werden vom RAL mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, dem ältesten Umweltzeichen der Welt.