RAL Gütezeichen – ein zuverlässiger Wegweiser für Qualität
Selbsternannte „Qualitätszeichen“ gibt es heutzutage wie Sand am Meer. Viele von ihnen sind kaum mehr als heiße Luft. Die Folge: das Vertrauen der Verbraucher in solche Qualitätsversprechen sinkt rapide.
Um dieses Vertrauen zu gewinnen, müssen die Aussagen nachprüfbar sein und – noch wichtiger: zu einem Versprechen gehört auch eine unabhängige Überwachung der festgelegten Qualitätskriterien.
Genau hierin unterscheiden sich RAL Gütezeichen von vielen anderen Kennzeichnungen: Denn sie unterliegen einer regelmäßigen dokumentierten Fremdüberwachung durch neutrale Prüfer und Prüfinstitute sowie einer ständigen Eigenkontrolle. Durch die stringente Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen ist eine gleichbleibend besonders hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen sichergestellt.
Die Grundlage für herausragende Qualität: das Prinzip der RAL Gütesicherung
RAL legt gemeinsam mit den Bundes- und Landesministerien, betroffenen Verbänden, Herstellern und Anbietern, Verbrauchern, Prüfinstituten und dem Handel in einem speziellen Verfahren individuelle Anforderungen für die jeweiligen Gütezeichen fest. Erst auf dieser Grundlage erkennt RAL die Gütesicherung und das Gütezeichen an.
Die Gütegemeinschaften tragen eine hohe Verantwortung. Sie nehmen die Verleihung des Rechts zur Führung des jeweiligen Gütezeichens an die Hersteller und Anbieter vor. Die Gütegemeinschaft überwacht auch die Einhaltung der Gütebedingungen sowie die korrekte Anwendung von Gütezeichen. Zudem verteidigt sie ihr Gütezeichen gegen jeden Missbrauch – bis hin zum Entzug des Gütezeichens.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.ral-guetezeichen.de.
RAL Imagefilm 2018
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung setzt seit 1925 das Zeichen für Güte und ist einer der weltweit ältesten Kennzeichnungsprofis: