Orientierung für anspruchsvolle Touristen

Bus-Sterne garantieren entspanntes und komfortables Reisen

In Deutschland orientieren sich anspruchsvolle Touristen beim Buchen einer Busreise bereits seit mehr als 40 Jahren an den Sternen der Gütegemeinschaft Buskomfort. Auch in Österreich können jetzt Busreiseveranstalter und ihre Kunden von diesem glaubwürdigen Marketinginstrument profitieren. Denn die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) bietet die Klassifizierung hochwertiger Fahrzeuge im Nachbarland an.

Die Kriterien für die Vergabe der Bus-Sterne werden von der gbk, aufgrund des technischen Fortschritts, zwar laufend modernisiert und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Doch hinter den fünf Qualitätsstufen des RAL Gütezeichens Buskomfort steht seit der Gründung des Verbandes immer das gleiche Prinzip: Sterne dokumentieren Unterschiede im Komfort und begründen damit auch Differenzen im Preis.

Drei, vier oder fünf Sterne garantieren dem Gast in den rund 1.000 Bussen, die von der gbk derzeit klassifiziert sind, eine großzügige Beinfreiheit von mindestens 68, 74 oder 81 Zentimetern. Daneben sorgen zahlreiche Serviceeinrichtungen an Bord des klassifizierten Fahrzeuges dafür, dass sich der Gast auch auf langen Strecken wohl fühlt: Verstellbare Rückenlehnen, Fußstützen, Fahrgasttische, Leselampen sowie ein geräumiger Waschraum und eine Klimaanlage, die auch an heißen Sommertagen nicht schlapp macht. Unterwegs erfrischen sich die Gäste im Sterne-Bus mit gekühlten Getränken oder heißem Kaffee. Und zur hochwertigen Bordverpflegung gehört auch ein leckerer Imbiss – das Spektrum reicht von heißen Würstchen über die Snackbox aus dem Automaten bis zum Drei-Gänge-Menü.

Ein objektives und transparentes System

Die gbk-Sterne gehören zu den etwa 170 Gütezeichen aus fast allen Bereichen der Wirtschaft, die vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) verwaltet werden. Die stetige und neutrale Überwachung macht das RAL Gütezeichen zu einem glaubwürdigen Marketinginstrument. Denn die gbk-Sterne müssen jährlich erneuert werden. Deutsche Busunternehmer arbeiten dabei mit TÜV und DEKRA oder einer anderen unabhängigen Prüforganisation zusammen.

„Das System der Klassifizierung ist einfach, objektiv und transparent“, stellt Hermann Meyering fest. „Deshalb wissen die Verbraucher, wofür die Sterne stehen: Für bequemes Sitzen und komfortables Reisen“, betont der gbk-Vorsitzende. „Sterne, die den Verbrauchern angenehme Reiseerlebnisse ermöglichen, tragen dazu bei, dass sie gerne auf ein sparsames und umweltfreundliches Verkehrsmittel umsteigen. Und damit leistet die gbk auch einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität.“

1975 wurde die gbk mit rund 60 Mitgliedern gegründet. Heute sind in dem Verband fast 500 Busunternehmer organisiert. Diese Erfolgsgeschichte führt Meyering auch auf die demographische Entwicklung zurück, die in Deutschland ähnlich verläuft wie in Österreich und sich in einem steigenden Anteil älterer Menschen manifestiert. „Senioren sind heute bis in das hohe Alter reiselustig“, beobachtet der gbk-Vorsitzende. „Und sie entscheiden sich für hochwertige Reiseveranstalter, mit denen sie entspannt unterwegs sind.“

Juristischer Schutz in der EU

Nachdem die gbk-Sterne im vergangenen Jahr beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum als Unionsmarke angemeldet wurden, genießen sie in allen EU-Ländern juristischen Schutz. „Deshalb wird die gbk in diesem Jahr die Internationalisierung der Klassifizierung vorantreiben und dabei aktiv auf die Busreiseveranstalter in unserem Nachbarland Österreich zugehen“, erklärt Hermann Meyering. „Dafür nutzen wir auch die RDA Group Travel Expo im Dreiländer-Eck Deutschland-Österreich-Schweiz.“ Während dieser Messe trifft sich die Branche am Dienstag, 10. April, und Mittwoch, 11. April 2018, in Friedrichshafen. Und an beiden Messetagen klärt die gbk das Publikum über ihr System und die Vorteile der Klassifizierung auf.