Transparenz als Tradition

Nicht nur Busreisende profitieren von der 100-jährigen Geschichte der RAL Gütesicherung

 

Seit 100 Jahren stehen RAL Gütezeichen für Transparenz in der Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen und bieten sowohl der Wirtschaft als auch kritischen Verbraucher:innen eine verlässliche Entscheidungshilfe. Davon profitieren auch Busreisende, die sich seit 50 Jahren an den Sternen der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) orientieren.

 

Karin und Klaus Zuchowski reisen regelmäßig mit klassifizierten Qualitätsbussen nach Frankreich und Italien. Das Ehepaar, das schon vor über 60 Jahren seine Hochzeitsreise an die Riviera gemacht hat, schätzt den Komfort, den Busse mit vier oder fünf Sternen bieten. „Die Beinfreiheit, die dieser Standard garantiert, ist auf langen Reisen wichtig“, betont Klaus Zuchowski. „Auch die Armlehnen und Fußrasten tragen dazu bei, dass wir entspannt am Ziel ankommen.“

 

Komfortables Reisen mit Sternen

 

Die Gründer der gbk stellten die Bus-Sterne, die komfortables Reisen garantieren, auf die solide Basis eines RAL Gütezeichens. Dieses geschützte Zeichen basiert auf Kriterien, deren Einhaltung regelmäßig kontrolliert wird. „Damit hat unser Verband seit seiner Gründung im Jahr 1975 nicht nur die Qualität in der Bustouristik nach vorne gebracht“, erklärt Hermann Meyering. „Denn von guten Reisebussen profitiert die ganze Gesellschaft“, stellt der gbk-Vorsitzende fest. Darauf hatte schon Friedel Rau, der den Verband mitgegründet hat, 1974 hingewiesen: „Busreisen ist sozial, verkehrsgerecht, umweltfreundlich, bequem und sicher.“

 

In den vergangenen 10 Jahren zählt die gbk im Schnitt bundesweit rund 400 Mitglieder, die ihre Busse mit dem RAL Gütezeichen Buskomfort klassifizieren lassen. In der Statistik des Verbands spiegelt sich ein deutlicher Trend zu höherem Komfort im Bustourismus: Fast die Hälfte der klassifizierten Fahrzeuge erfüllt den 4-Sterne-Standard. Mit einer Beinfreiheit von mindestens 74 Zentimetern sowie Klimaanlage, Bordküche und weiteren Annehmlichkeiten werden in diesen Fahrzeugen auch lange Reisen zu einem kurzweiligen Vergnügen. Mehr als ein Drittel der Reisebusse, die von der gbk gründlich unter die Lupe genommen werden, trägt die Fünf-Sterne-Plakette. Diese Busse erfüllen höchste Ansprüche. Denn hier genießt der Reisegast noch mehr Freiraum. Die Fahrzeuge verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse sowie eine geräumige Toilette mit einer Mindeststehhöhe von 1,80 Meter. Und rund jeder zehnte Reisebus, der von der gbk geprüft wird, erhält die Auszeichnung 5-Sterne-Superior. Diese Luxus-Busse verfügen beispielsweise über Beinauflagen, eine 2plus1-Bestuhlung oder ein Panoramadach, durch das die Gäste nachts den Sternenhimmel bewundern können.

 

Güte als geprüfte Qualität

 

Die gbk ist eine von mehr als 100 RAL Gütegemeinschaften, in denen sich insgesamt rund 13.000 Mitgliedsbetriebe aus ganz unterschiedlichen Branchen einer strengen Qualitätssicherung unterziehen. Die heute rund 150 anerkannten RAL Gütezeichen decken ein breites Spektrum von Produkten und Dienstleistungen ab, das von Blitzschutzsystemen und Kanalbau über Substrate für Pflanzen sowie Kerzen bis zur Vermittlung von Au-pair-Kräften und der Gebäudereinigung reicht.

 

„Für jedes dieser Zeichen werden in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbraucherschutz klare Anforderungen formuliert“, erklärt Rüdiger Wollmann, Hauptgeschäftsführer bei RAL. „Bei Verstößen gegen diese Gütebestimmungen können Sanktionen verhängt werden, die bis zum Entzug des Gütezeichens reichen“. „Diese klare und transparente Gütesicherung, die auf geprüfter Qualität basiert, schützt Verbraucher:innen vor leeren Versprechen.“

 

RAL wurde 1925 unter dem Namen „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ gegründet. Seit 1980 steht das Kürzel für „RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“. , Die Geschäftsbereiche – RAL GÜTEZEICHEN, RAL FARBEN, RAL UMWELT und RAL LOGO LIZENZ – beschäftigen sich in unterschiedlichster Weise mit dem Thema Kennzeichnungen. Neben dem RAL Farbsystem, das weltweit in Industrie, Design und Architektur angewendet wird, ist RAL zuständig für die Vergabe, Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Blauen Engel, des EU Ecolabel, des Testlogos der Stiftung Warentest und des Grünen Knopfs, dem ersten staatlichen Zeichen für nachhaltige Textilien. Seit dem Frühjahr 2023 hat RAL zusätzlich die Aufgabe des Regulators für die Nährwertkennzeichnung Nutri-Score in Deutschland übernommen.

 

„RAL verfolgt mittel- und langfristig eine strategische Ausrichtung, die auf Herausforderungen und Trends der modernen Wirtschaft und Gesellschaft reagiert“, erklärt Wollmann. „In Zukunft werden wir unseren Fokus noch stärker auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft bei Produkten mit RAL Gütezeichen legen.“

 

Weitere Infos gibt es unter www.ral.de und www.buskomfort.de.

 

Bildunterschriften:

 

gbk:

 

Seit 50 Jahren leuchten die Sterne der gbk als authentisches Marketinginstrument am touristischen Himmel und bieten anspruchsvollen Verbrauchern eine wichtige Orientierung bei der Wahl ihres Busreiseveranstalters.



RAL:

 

„In Zukunft werden wir unseren Fokus noch stärker auf nachhaltige Geschäftsmodelle und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft bei Produkten mit RAL Gütezeichen legen“, erklärt RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann.

 

Kontakt:

 

Wolfgang Lang
Leiter Kommunikation & Marketing
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Fränkische Straße 7
53229 Bonn
Telefon (0228) 68895-170
wolfgang.lang@ral.de

 

Stefan Zibulla, PR + ÖA
gbk-Gütegemeinschaft Buskomfort e.V.
Dornierstr. 3, 71034 Böblingen
Telefon (0 70 31) 623-174
Mobil 0176 – 20 82 24 74
Stefan.Zibulla@buskomfort.de

Nach oben scrollen