Am 9. April feierte RAL im Berliner Futurium sein 100-jähriges Bestehen. Vor mehr als 200 Gästen, darunter auch gbk-Pressesprecher Stefan Zibulla (hinter dem Sessel), wurde das Jubiläum gebührend begangen. In ihrer Eröffnungsrede betonte RAL-Präsidentin Doris Möller, wie wichtig das Kennzeichnungssystem in einer immer beliebiger werdenden Welt sei: „Unser System bietet Orientierung und Vertrauen – und genau das macht es zukunftsfähig.“ Einen Rückblick auf die Geschichte des Verbands, der 1925 als „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ gegründet wurde, gab RAL-Geschäftsführer Thomas Roßbach (rechts). Rüdiger Wollmann, Hauptgeschäftsführer von RAL (daneben), stellte die Bedeutung der transparenten Gütesicherung heraus und verknüpfte diese mit aktuellen Entwicklungen wie dem Digitalen Produktpass.
Der Zukunftsforscher Mathias Haas (links) sprach über die wichtigsten Megatrends, die die Wirtschaft prägen werden. Neben Nachhaltigkeit und Selbstoptimierung nannte er vor allem die Künstliche Intelligenz als treibende Kraft für zukünftige Innovationen. Zur Feier des Jubiläums reisten die RAL-Mitarbeiter im Vier-Sterne-Bus von Wiedenhoff Reisen an. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter 100jahre.ral.de verfügbar.
