gbk-Vorstand informiert sich auf der Busworld über Innovationen
Klimafreundliche Antriebe, moderne Sicherheitssysteme und mehr Komfort – die Busbranche erlebt einen kräftigen Innovationsschub. Auf der Busworld in Brüssel informierte sich der Vorstand der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) über neue Entwicklungen und Trends. Dabei wurde schnell klar: Die Branche steht sprichwörtlich unter Strom – Elektrobusse prägten das Bild der Messehallen.

MAN präsentiert ersten elektrischen Reisebus
Lion’s Coach 14 E mit bis zu 650 km Reichweite
Heinz Kiess (Leiter Produktmarketing Bus), Darko Simeunovic (Leiter Verkauf Bus, gbk-Vorstand) und Samir Karic stellten dem gbk-Vorsitzenden Hermann Meyering, seinem Stellvertreter Philipp Hörmann, gbk-Geschäftsführer Martin Becker und Vorstandsmitglied Bülent Menekse den neuen vollelektrischen Lion’s Coach 14 E vor.
Auch RDA-Präsident Benedikt Esser zeigte Interesse an den Zukunftskonzepten von MAN.
Komfort trifft Nachhaltigkeit
Neoplan Tourliner mit Fünf-Sterne-Standard
Hermann Meyering lobte die konsequente Klassifizierung der MAN-Ausstellungsfahrzeuge – darunter der luxuriöse Neoplan Tourliner.
Nicht nur wegen der Namensgleichheit mit dem Sitzentwickler aus Chemnitz war Philipp Hörmann von der bequemen Busbestuhlung begeistert, für die nachhaltige Materialien wie Hanf verarbeitet werden.
Sicherheit im Fokus bei Daimler Buses
Der Tourismo wird zum „Safety Coach“
Marijo Sapina (Vertriebsleiter Privatunternehmen Deutschland) präsentierte die neueste Generation des Tourismo, ausgestattet mit Bremsassistent, Abstandsregeltempomat und ESP.
Auch der eIntouro M beeindruckt als erster vollelektrischer Überlandbus mit 400 Kilowatt Spitzenleistung. Damit stellt Daimler Buses einen strategischen Meilenstein vor und zeigt, dass Elektromobilität nun auch für Überland- und nicht nur Stadtverkehre verfügbar ist.
Setra mit 360-Grad-Rundumsicht
Moderne Kamerasysteme eliminieren den toten Winkel – damit kommen Reisegruppen noch sicherer ans Ziel.
VDL ist wieder an Bord der Bustouristik. Der neue Futura glänzt nicht nur mit seiner polierten Karosserie. Ein klimafreundlicher Euro-6-Motor bringt das klimatisierte Fahrzeug, das fast 13 Meter lang ist und Platz für bis zu 55 Personen bietet, ohne Wartezeiten an Ladesäulen zu den schönsten Urlaubszielen in Europa. Boris Höltermann (neben Hermann Meyering), Direktor VDL Bus & Coach Deutschland GmbH, lud seine Gäste zum Probesitzen ein. Chef-Designer Bram Veendrick (rechts) …
… erläuterte die stimmungsvolle Ambientebeleuchtung im Fahrgastraum, mit der die Rückenlehnen zum Blickfang werden.
Der Crossway Elec von Iveco ist ein vollelektrischer Linienbus, der in den Klassen II und III erhältlich ist und für den Einsatz im Schul- und Überlandverkehr konzipiert wurde. Patrick Mielke, Head of Marketing (rechts), Yves Nax (daneben), Geschäftsführer der Iveco Süd-West Nutzfahrzeuge GmbH, und Thomas Köberle (neben Bülent Menekse), Leiter Vertrieb Iveco Bus D-A-CH, begleiteten ihre Besucher von der gbk auch in den Evadys. Dieser vielseitige und preiswerte Reisebus kann auch mit Biokraftstoffen betankt werden. Das italienische Unternehmen, das in diesem Jahr vom indischen Konzern Tata übernommen wurde, blickt wie die gbk mittlerweile auf eine 50-jährige Geschichte zurück.
Am Stand von Scania wurde die gbk-Delegation von ihrem ehemaligen Vorstandsmitglied Frank Krämer herzlich begrüßt. Der frühere MAN-Manager engagierte sich von 2016 bis 2023 im gkb-Vorstand. Seit Mai wirbt er als Direktor Verkauf Busse der Scania Deutschland GmbH für einen optimierten Verbrennungsmotor des schwedischen Busherstellers, der im Vergleich zu seinen Vorgängern bis zu 8 Prozent an Kraftstoff und CO₂ einsparen kann und auch für die kommende Euro-7-Abgasnorm ausgelegt ist. Seit 2009 baut Scania zusammen mit Hilger den Touring. Diese Kooperation mit einem chinesischen Hersteller im Reisebusbereich hat Scania jetzt auch auf sein Linienbus-Segment erweitert.
Netzwerken über den Dächern von Brüssel
Auch abseits der Messehallen nutzte der gbk-Vorstand die Gelegenheit zum Austausch mit Herstellern und Branchenpartnern – etwa beim Customer Club von Daimler Buses mit rund 700 Gästen.
Ein weiteres Highlight: das exklusive Dinner im Atomium, zu dem MAN ausgewählte Partner und Kunden einlud – inklusive Panoramablick auf das nächtliche Brüssel.