Buskomfort für anspruchsvolle Individualisten
Die Branche verwöhnt ihre Kunden jetzt auch mit SUPERIOR-Fahrzeugen
Ambientebeleuchtung mit Farbwechsel, Beinauflagen oder Espressomaschine: Die differenzierten Wünsche anspruchsvoller Bustouristen spiegeln sich in hochwertigen Fahrzeugen, die von den Herstellern mit individuellen Sonderausstattungen aufgewertet werden. Die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) reagiert auf diesen Trend mit einer weiterentwickelten Sterne-Klassifizierung, die auch das Prädikat „SUPERIOR“ verleiht.
Mit großer Mehrheit stimmten die gbk-Mitglieder heute auf ihrer Jahreshauptversammlung in Stuttgart für eine modernisierte Klassifizierung von Reisebussen, die auf einem Punktesystem basiert. „Damit können sich anspruchsvolle Verbraucher auch in einem Markt mit differenzierten Ansprüchen an die Qualität eines Reisebusses an den Sternen orientieren“, betont Hermann Meyering. „Neben geringfügig reduzierten Grundanforderungen, die für alle Fahrzeuge verbindlich sind, setzen sich die Kriterien für das RAL Gütezeichen Buskomfort auch aus einem Katalog mit frei wählbaren Optionen zusammen“, erklärt der gbk-Vorsitzende. „Und Busse, deren Qualität über dem Standard für drei, vier oder fünf Sterne liegt, können mit dem Zusatzprädikat „SUPERIOR“ ausgezeichnet werden.“
Güte ist mehr als Qualität
Mit diesem flexiblen System der Klassifizierung öffnen sich die gbk-Sterne der Individualisierung in der Branche und bilden auch den hohen Komfort von Bussen mit Sonderausstattung ab. Die Standardisierung von Qualität wird damit nicht infrage gestellt. „Denn für die Verbraucher ist weiterhin transparent, welchen Komfort sie in einem Reisebus mit vier oder fünf Sternen auf jeden Fall erwarten können“, betont Meyering. „Die messbaren Kriterien für die Beinfreiheit stehen für die gbk auch weiterhin im Zentrum des Komforts von Reisebussen.“
Seit mehr als 40 Jahren orientieren sich anspruchsvolle Verbraucher an den Bus-Sternen. „Diese Sterne stehen für Güte in der Bustouristik“, stellt Hermann Meyering fest. Und Güte ist für den gbk-Vorsitzenden mehr als Qualität. „Güte ist geprüfte Qualität.“ Um diese Güte zu gewährleisten, hat die gbk für die Vergabe der Bus-Sterne klare Kriterien formuliert. Deren Einhaltung wird regelmäßig von unabhängigen Prüforganisationen wie TÜV oder Dekra kontrolliert.
Die Bus-Sterne sind eines von rund 160 Gütezeichen, die von etwa 130 Gütegemeinschaften des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) vergeben werden. Aktualität, Transparenz und Zuverlässigkeit machen die Qualitätsversprechen dieser Zeichen, die ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen abdecken, glaubwürdig.
Genuss für gesellige Reisegruppen
Mehr als 400 Reiseveranstalter lassen bundesweit fast 1.000 Qualitätsbusse mit drei, vier oder fünf Sternen klassifizieren. Etwa zwei Drittel dieser Fahrzeuge erfüllen die Voraussetzungen für den Vier-Sterne-Standard. In diesen Bussen genießt der Gast eine Beinfreiheit von mindestens 74 Zentimetern. Neben Bordtoilette, Heizung und Klimaanlage sorgen diese Busse auch mit verstellbaren Rückenlehnen, Armauflagen sowie einem Angebot an Heiß- und Kaltgetränken für hohen Reisekomfort.
Mit dem Prädikat „SUPERIOR“ verwöhnt dieser Vier-Sterne-Bus die Reisegäste mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie Beinauflagen, einer stufenlos einstellbaren Lordosenunterstützung oder luxuriösen Ledersitzen. Wer viel Freiraum will, kann in Superior-Bussen reisen, die pro Sitzreihe nur mit einem oder zwei Plätzen ausgestattet sind. Manche dieser Fahrzeuge verfügen auch über ein Panoramadach aus Glas, durch das die Gäste nachts den Sternenhimmel bewundern können. Viel Genuss für gesellige Reisegruppen ermöglichen Bistro-Busse mit Vis-á-vis-Tischen, Heißluftöfen und Bierzapfanlage. Modernes Infotainment mit Bildschirmen, W-LAN, TV-Empfang und Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte macht auch lange Reisen zu einem kurzweiligen Vergnügen und verwandelt den Bus in ein mobiles Büro.