Die Geschichte der gbk-Sterne
Die Gütegemeinschaft Buskomfort – gbk – macht sich seit 45 Jahren für die Qualitätssicherung bei Bussen und Busreisen stark. 1975 riefen 60 Busreise-Veranstalter die gbk ins Leben. Sie setzten sich das Ziel, Qualitätsunterschiede bei Bussen transparent zu machen. Zentrale Aussage: Bus ist nicht gleich Bus.
gbk-Sterne am Bus setzen sich durch
Die Idee mit den Sternen hat sich bei den Busreiseveranstaltern durchgesetzt: Bundesweit gibt es derzeit 1.000 Busreiseveranstalter mit regelmäßig erscheinenden Reiseprogrammen. Knapp 400 Unternehmen sind in der gbk zusammengeschlossen. Ca. 1.000 Busse sind zurzeit mit Gütezeichen auf den Straßen unterwegs. Etwa 2/3 davon mit vier Sternen.
Achtung Sterne-Missbrauch
Die Busreiseveranstalter der gbk versichern den Verbrauchern mit den gbk-Sternen eine vergleichbare Busqualität. Die gbk weist immer wieder darauf hin, dass Sterne am Bus nur in Verbindung mit dem RAL-Gütezeichen Buskomfort eine bestimmte Qualität garantieren. Aufgemalte oder aufgeklebte Sterne dienen dazu, Luxus zu versprechen. Es besteht jedoch keine Garantie, dass dieser auch vorhanden ist. Wie die gbk ihre Sterne schützt erfahren Sie hier.
Hotels und Busse unter gleichen Sternen
Hoteliers und Busreiseveranstalter sorgen gemeinsam für mehr Markttransparenz in Deutschland. Bei klassifizierten Reisebussen und Hotels sorgt eine Bewertungsskala, die von ein bis fünf Sternen reicht, für klare Qualitätsbotschaften. Das Sterne-System dient dem Verbraucher als Orientierung und erleichtert die Reiseentscheidung. Die Sterne definieren Mindeststandards der angebotenen Leistungen: Je mehr Sterne, desto mehr Leistungskriterien werden erfüllt.
Oktober 1974:
Gründung des Vereins Gütegemeinschaft Buskomfort in Stuttgart.
Februar 1975:
Erste gbk-Mitgliederversammlung in Stuttgart. Damalige Mitgliederzahl 60 Unternehmen.
Januar 1979:
Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit wird gegründet: Start der Gemeinschaftsaktion "Plus für Bus".
1981:
Das Gütezeichen wird als Dienstleistungsmarke eingetragen.
1984:
Umzug der gbk von Stuttgart nach Filderstadt-Bonlanden.
1994:
Umzug der gbk nach Böblingen, dem heutigem Vereinssitz der Gütegemeinschaft.
Februar 1996:
Die Erweiterung um den 5. Stern wird von RAL anerkannt.
März 2005:
Reform der Messmethode wird beschlossen. Die gbk-Sitzabstände werden nun über ein Komfortmaß definiert.
Mai 2011:
Gründung "Internationaler Bustourismusverband - Der gemeinsame Verband von RDA und gbk". Der IBV wird im Oktober 2015 wieder aufgelöst, da die Schnittmenge zwischen RDA und gbk für einen gemeinsamen Verband nicht mehr ausreicht.
Oktober 2015
Die gbk feiert ihr 40-jähriges Jubiläum im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum.